![Universelle Corona-Impfstoffe schon in der Prüfung](https://bilder2.n-tv.de/img/incoming/crop23200057/9041328558-cImg_16_9-w1200/imago0150577897h.jpg)
Universelle Corona-Impfstoffe schon in der Prüfung
n-tv
Bisher zeigte sich Sars-CoV-2 in fünf besorgniserregenden Varianten, von Alpha bis Omikron. Es werden wohl nicht die letzten sein. Helfen könnten optimierte Corona-Impfstoffe - weltweit arbeiten Forscher an deren Entwicklung. Einige Kandidaten werden schon in klinischen Studien geprüft.
Die bisher verfügbaren Corona-Impfstoffe sind grundsätzlich gute Impfstoffe. Bei im Allgemeinen geringen Nebenwirkungen senken sie das Risiko schwerer Covid-19-Erkrankungen und das Sterberisiko deutlich. Aber sie könnten noch besser sein. Wenn sie etwa zuverlässig auch vor kommenden Varianten des Erregers schützen würden, oder noch besser, auch vor entfernteren Verwandten von Sars-CoV-2. Wunschdenken? Bisher schon. Aber weltweit arbeiten Forscher an der Entwicklung solch optimierter Corona-Impfstoffe, einige Kandidaten werden bereits in klinischen Studien geprüft.
Wie nützlich solche Präparate wären, zeigt ein Blick in die Vergangenheit: Seit Beginn der Pandemie Ende 2019/Anfang 2020 präsentierte sich Sars-CoV-2 der Welt in fünf "besorgniserregenden Varianten": Alpha, Beta, Gamma, Delta und Omikron. Spätestens mit dem Auftauchen der Omikron-Variante ist klar, dass die Schutzwirkung der Impfstoffe mit der Veränderung der Viren nachlassen kann. Wie gut die bisher verfügbaren Präparate vor künftigen Varianten schützen werden, ist ungewiss. Dass diese kommen, halten viele Experten hingegen für wahrscheinlich.
Und Sars-CoV-2 ist nicht das erste Coronavirus, das der Menschheit Ärger bereitet. Bereits 2002/03 gab Sars-CoV-1 einen kleinen Vorgeschmack auf das Potenzial dieser Erreger-Gruppe. Das Virus sorgte bei einem - im heutigen Vergleich kleinen - Ausbruch für fast 800 Todesopfer. Zehn Jahre später tauchte Mers, ein verwandtes Coronavirus, im Mittleren und Nahen Osten auf und verursachte in den folgenden Jahren wiederholt schwere Atemwegserkrankungen bei Menschen.