Studie "Völkerschauen": Zoo arbeitet Kolonialgeschichte auf
n-tv
Bis 1932 wurden im Zoo Hannover nicht nur Tiere ausgestellt, sondern auch Menschen - vor allem aus Kolonialgebieten. Diese "Völkerschauen" transportierten rassistische Stereotype.
Hannover (dpa/lni) - Der Zoo Hannover hat die Zeit der sogenannten Völkerschauen in einer historischen Studie untersuchen lassen. Zwischen 1878 und 1932 wurden in dem Tierpark auch Menschen - vorrangig aus Kolonialgebieten - präsentiert. "Um die Zukunft zu gestalten, müssen wir aus der Geschichte lernen", sagte Zoo-Geschäftsführer Andreas M. Casdorff am Mittwoch. "Wir empfanden die bisherige Behandlung des Themas in den Zoopublikationen als unzureichend und haben daher Wissenschaftler gebeten, diese Lücke zu schließen." Der Forschungsbericht steht auf der Internetseite des Zoos.
Den Historikern zufolge handelt es sich um die erste ausführliche Untersuchung zu diesem Thema in Hannover. Sie identifizierten etwa solcher 550 Zurschaustellungen im deutschen Sprachgebiet zwischen 1874 und den 1950ern. 14 von diesen fanden demnach mit Sicherheit auf dem Gelände des Zoos Hannover statt, mindestens 37 an 15 anderen Orten in Hannover.
Die "Völkerschauen" transportierten Forschern zufolge rassistische Stereotype. Das System habe auf zuvor festgelegten Kategorien beruht, analysierten die Autoren der Studie. Die Ausgestellten seien in dieser Logik als "minder-zivilisiert" eingestuft und damit als "minderwertig" herabgewürdigt worden.
Er ist maßgeblich an der Tesla-Ansiedlung beteiligt - eine der Erfolgsgeschichten der Brandenburger Wirtschaft. Nun aber zieht sich Jörg Steinbach zurück. Als Grund nennt er das Bündnis der SPD mit dem BSW. Ministerpräsident Woidke reagiert etwas kühl. Die Grünen würdigen seine Pro-Ukraine-Haltung als nicht sehr verbreitet im Landesverband.