![Starke Magnetfelder um Schwarzes Loch aufgespürt](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop24838616/7961324729-cImg_16_9-w1200/imago0442543468h.jpg)
Starke Magnetfelder um Schwarzes Loch aufgespürt
n-tv
Mithilfe des "Event Horizon Telescope" können Forschende ein spezielles Magnetfeld orten, das sich im Zentrum der Milchstraße befindet. Die Entdeckung liefert wichtige Details zur Physik Schwarzer Löcher und erinnert an M87.
Vom großen Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße geht ein starkes, geordnetes Magnetfeld aus. Das zeigen Beobachtungen mit dem "Event Horizon Telescope" (EHT), einem Netz von acht über die ganze Welt verteilten Radioteleskop-Anlagen. Die Struktur dieses Magnetfelds sei jenem des supermassereichen Schwarzen Lochs in der Galaxie M87 überraschend ähnlich, berichten Wissenschaftler des EHT-Teams in zwei Artikeln im Fachblatt "Astrophysical Journal Letters".
"In dem wir polarisierte Strahlung von dem heißen, glühenden Gas in der Umgebung Schwarzer Löcher beobachten, können wir die Struktur und die Stärke eines dort vorhandenen Magnetfelds bestimmen", erläutert Angelo Ricarte vom Harvard Smithsonian Center for Astrophysics in den USA, einer der leitenden Wissenschaftler der EHT-Kollaboration. Licht und Radiostrahlung sind Schwingungen elektrischer und magnetischer Felder. Bei polarisierter Strahlung schwingen diese Felder nicht beliebig, sondern in einer bestimmten festen Richtung.
Die von den Astronomen gemessene Radiostrahlung entsteht durch die Bewegung elektrisch geladener Teilchen. Magnetfelder beeinflussen diese Bewegung - und ein geordnetes Magnetfeld führt deshalb zu polarisierter Strahlung. "So erkennen wir an der Strahlung, dass es ein starkes Magnetfeld nahe dem Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße gibt", sagt Sara Issaoun vom EHT-Team, ebenfalls vom Harvard Smithsonian Center for Astrophysics. "Und wir sehen auch, dass dieses Magnetfeld jenem bei dem viel größeren Schwarzen Loch in M87 ähnelt."