![So prägte ein gigantischer Meteorit die junge Erde](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop25049480/1771329472-cImg_16_9-w1200/imago0084475889h.jpg)
So prägte ein gigantischer Meteorit die junge Erde
n-tv
Vor 3,3 Milliarden Jahren traf ein gewaltiger Meteorit die Erde. Er hatte einen Durchmesser von Dutzenden Kilometern und war viel schwerer als der Asteroid, der die Dinosaurier auslöschte. Sein Zerstörungspotenzial war entsprechend groß - aber er ließ auch frühes Leben erblühen.
In ihrer Frühzeit war die Erde ein unwirtlicher Ort: Während des Archaikums - also vor grob 4 Milliarden bis vor 2,5 Milliarden Jahren - schlugen mindestens 16 Himmelskörper mit Durchmessern von teils deutlich mehr als 10 Kilometern ein. Der Chicxulub-Asteroid, der vor 66 Millionen Jahren vor der Küste des heutigen Mexikos aufprallte, maß etwa 10 Kilometer und besiegelte das Schicksal der Dinosaurier und vieler anderer Lebensformen. Zwar hatten auch die früheren, wesentlich heftigeren Einschläge katastrophale Folgen - aber zumindest in einem Fall profitierte davon mittelfristig das Leben, so das Resultat einer Studie in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften ("PNAS").
Darin untersuchte das Team um Nadja Drabon von der Harvard University in Cambridge (US-Bundesstaat Massachusetts) den Aufprall des Asteroiden S2 vor 3,26 Milliarden Jahren. Dieser Himmelskörper war ungleich wuchtiger als der Chicxulub-Asteroid: Sein Durchmesser wird auf 37 bis 58 Kilometer geschätzt, mehr als viermal so groß wie der Mount Everest, die Masse dürfte 50- bis 200-Mal größer gewesen sein - mit entsprechendem Zerstörungspotenzial.
Der Ort des Einschlags ist bis heute nicht bekannt. Doch seine Folgen untersuchte das Team um Drabon an Gesteinsformationen im sogenannten Barberton-Grünsteingürtel in Südafrika: Sie zählen mit bis zu 3,5 Milliarden Jahren zu den ältesten Gesteinen weltweit und haben somit auch geochemische Spuren des S2-Einschlags archiviert. Dies untersuchte die Gruppe unter anderem durch geochemische Analysen von Sedimenten: So schmolz etwa die beim Einschlag entstandene Hitze Gestein, das dann in der Luft erstarrte und sich als kleine Kugeln - sogenannten Sphärulen - ablagerte.