So kommen Komplimente gut an
n-tv
Einfach mal was Nettes sagen und jemandem ein Kompliment machen, das macht das Zusammenleben angenehmer. Ist aber oft schwerer, als es sich anhört. Einige Tipps einer Expertin, wie man Komplimente gekonnt formuliert - und welche nur Scheinkomplimente sind.
Es ist nicht so einfach, Komplimente zu machen. Manche verkneifen sich anerkennende Worte immer wieder: Aus Angst, falsch anzukommen, anzuecken oder als Schleimer rüberzukommen. "Schade" sei das, sagt Vanessa Gericke, psychologische und systemische Beraterin sowie Dating-Coach aus Frankfurt am Main. "Dafür bedarf es nur etwas Fingerspitzengefühl." Sie rät zu mehr Mut mit den netten Worten: Mit einem schönen Kompliment lasse sich nicht nur der Tag seines Gegenübers versüßen, sondern auch der eigene, verspricht Gericke. Im Interview verrät sie ihre Tipps.
Wie verhindere ich, dass ein gut gemeintes Kompliment missverstanden wird? Gerade in der Arbeitswelt will ja niemand in der Nähe einer MeToo-Schublade landen.
Vanessa Gericke: Komplimente in der Arbeitswelt würde ich weniger persönlich halten. Es sollten eher Kompetenz und Leistung gelobt werden. Zum Beispiel: "Mensch, Sie liefern immer Arbeit auf dem höchstem Niveau ab." So ein Kompliment würde ich aber nicht zu inflationär nutzen, eher alle halbe Jahre.