
"Reflex, der das Leben schützen will"
n-tv
Aufnahmen von Menschen, die sich in Kabul an eine rollende US-Militärmaschine klammern, erschüttern die Welt. Aus Sicht des Stressforschers Mazda Adli resultiert das Verhalten dieser Menschen aus dem Gefühl äußerster Not. Im Augenblick der Gefahr werde die Vernunft ausgeschaltet.
Dramatische Bilder vom Flughafen in Kabul gehen zum Wochenbeginn um die Welt: Ein Flugzeug der US-Luftwaffe war am Montag vom Flughafen der afghanischen Hauptstadt gestartet, umringt von Hunderten Zivilisten auf dem Rollfeld. Auf einem Video war zu sehen, wie mehrere Dutzend Menschen neben der rollenden US-Militärmaschine herliefen. Einige kletterten auf das Flugzeug und klammerten sich fest. Bilder, die auch Psychiater und Stressforscher Mazda Adli erschüttern. Doch dieses Verhalten ist aus seiner Sicht ein urmenschliches: "Uns wohnt biologisch auch ein Fluchtreflex inne, wenn wir uns in äußerster Not wähnen." Dann könne es passieren, dass die Vernunft ausgeschaltet sei. "Es ist zwar unvernünftig, sich an ein Flugzeug zu hängen. Aber man folgt damit unbewusst einem Reflex, der das Leben eigentlich schützen will", sagt Adli zu ntv.de.
Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen: als Energielieferant, Energiespeicher und zum Einsatz in einer CO2-neutralen Industrie. Bisher liegen die Hoffnungen auf grünem Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft aus Wasser erzeugt wird. Doch die Produktion ist bislang gering, denn die notwendigen Investitionen sind gewaltig. Andere Verfahren, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Öl- oder Gas, werden nur als Zwischenlösungen gesehen.

Der Mensch hat immer wieder versucht, über die Natur Herr zu werden. Gelungen ist es ihm noch nicht. Im Gegenteil, wie der Klimawandel beweist. Der Italiener Vincenzo Levizzani, Wolkenphysiker und Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima des Nationalen Forschungsrats (CNR) ist Autor des Buchs "Das Geheimnis der Wolken - Handbuch zum Lesen des Himmels". Über Experimente mit dem Wetter, eine kostspielige Möglichkeit, mit Wolken den Klimawandel zu bremsen und das Erlernen der Wolkensprache spricht Levizzani mit ntv.de.