![Nashörner zeigen Verhaltensänderung nach Enthornung](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop24185535/5691322643-cImg_16_9-w1200/urn-binary-dpa-com-20090101-230609-99-994250-FILED.jpg)
Nashörner zeigen Verhaltensänderung nach Enthornung
n-tv
Die Enthornung von Nashörnern zum Schutz vor Wilderei hat unerwartete Konsequenzen: Die Tiere verkleinern ihr Revier und haben weniger soziale Kontakte. Diese Verhaltensänderungen könnten laut einer Studie Auswirkungen auf die Fortpflanzung der Tiere haben.
Das Entfernen ihrer Hörner zum Schutz vor Wilderei verändert das Verhalten von bestimmten Nashörnern. Sie verringern die Größe ihres Reviers und haben weniger Kontakte zu Artgenossen, die zu einer Paarung führen könnten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie schweizerischer und südafrikanischer Wissenschaftler, die 24.760 Sichtungen von 368 Spitzmaulnashörnern (Diceros bicornis) in zehn südafrikanischen Wildreservaten im Zeitraum von 2005 bis 2020 ausgewertet haben. Die Gruppe um Vanessa Duthé von der Universität Neuchâtel in der Schweiz veröffentlichte ihre Ergebnisse in den "Proceedings" der US-amerikanischen Nationalen Akademie der Wissenschaften ("PNAS").
Spitzmaulnashörner sind wegen illegaler Wilderei stark gefährdet, weil ihre Hörner sehr begehrt sind. "Nashornhörner werden in ganz Südostasien aus kulturellen und medizinischen Gründen nachgefragt, sodass ihr Wert auf 65.000 US-Dollar pro Kilogramm geschätzt wird - mehr als Diamanten oder Gold", schreiben die Studienautoren. Um zu verhindern, dass Nashörner wegen ihrer Hörner getötet werden, haben in vielen südafrikanischen Wildreservaten die Verantwortlichen in den 2010er Jahren damit begonnen, die Hörner von Nashörnern zu entfernen oder stark zu stutzen.
Während sich in den untersuchten Wildreservaten 2013 noch keine hornlosen Tiere befanden, waren 2020 bei 63 Prozent der Spitzmaulnashörner die Hörner vorsorglich entfernt worden. Die Forscher verglichen das Verhalten sowohl in derselben Gruppe vor und nach der Enthornung als auch zwischen enthornten und nicht enthornten Gruppen. Sie fanden bei einer gesonderten Untersuchung heraus, dass die Reviergröße bei enthornten Männchen durchschnittlich um deutlich mehr als ein Drittel und bei enthornten Weibchen sogar um mehr als die Hälfte zurückging.