![Konservative Bischöfe boykottieren neues Katholiken-Gremium](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop24524147/1061325480-cImg_16_9-w1200/ea894295fc6c135ea2c218403b2279f2.jpg)
Konservative Bischöfe boykottieren neues Katholiken-Gremium
n-tv
Die Katholische Kirche in Deutschland will sich reformieren: Mehr Einfluss von außen soll per Gremium möglich sein. Der Vatikan sieht die Entwicklung kritisch, so auch vier Bischöfe, die das Unterfangen des Synodalen Wegs boykottieren.
Ein neues Mitbestimmungsgremium der katholischen Kirche, der Synodale Ausschuss, ist erstmals in Essen zusammengetreten. Vier konservative Bischöfe um den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki boykottierten die zweitägige Arbeitssitzung jedoch durch Fernbleiben.
Im März hatten die deutschen Katholiken ihren dreieinhalbjährigen Reformprozess Synodaler Weg vorerst abgeschlossen. Eines der wichtigsten Ergebnisse war, dass die Synodalität - das gemeinsame Beraten und Entscheiden - weitergehen soll. Der Synodale Ausschuss soll in den nächsten drei Jahren klären, wie das aussehen könnte. Danach soll ein Synodaler Rat entstehen, in dem Laien - Nicht-Kleriker - permanent gleichberechtigt mitentscheiden.
Der Vatikan hat bereits klargemacht, dass er ein solches Gremium kritisch sieht. Darauf berufen sich auch die vier Bischöfe, die sich dem Synodalen Ausschuss verweigern. Außer Woelki sind dies Gregor Maria Hanke aus Eichstätt, Stefan Oster aus Passau und Rudolf Voderholzer aus Regensburg. Die große Mehrheit der Bischofskonferenz steht jedoch dahinter.
![](/newspic/picid-2921044-20250215153412.jpg)
Achtung, Wortspiel. Es ist wirklich leicht, Fan von William Fan zu werden. Der Designer ist freundlich, fokussiert und seinem Gegenüber zugewandt. Man fühlt sich in seiner Gegenwart augenblicklich besonders, durchströmt von Kreativität, Ideen und Schönheit. In seinem Atelier und Laden in der großen Hamburger Straße trifft er sich mit ntv.de und erzählt von seinen Anfängen, seinen Vorbildern, seinen Plänen und der aktuellen Kollektion. Man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. Vor allem, da seine exquisite Mode aus Stoffresten hergestellt wird. Nachhaltiger geht es nicht. Denn ja, Kleidung mag manchen Menschen banal vorkommen, aber haben Sie jemals einen Mantel getragen, der sie drei Zentimer größer und drei Kilo weniger erscheinen lässt? Dessen Stoff sich so leicht anfühlt und gleichzeitig edel? Ein Stoff, der übrigens übrig war. Nein? Schade, denn dann haben Sie noch nie etwas, zum Beispiel, von William Fan, getragen.