
Heiraten im "Hochzeitskran" - Neue Standesamt-Außenstelle
n-tv
Wer sich das Ja-Wort gibt, dem stehen viele außergewöhnliche Orte zur Verfügung. In Rostock wird das künftig in einem denkmalgeschützten Kran möglich sein. Man sollte aber schwindelfrei sein.
Rostock (dpa/mv) - Wer beim Ja-Wort dem Himmel schon ein Stück näher sein will, kann künftig im ausgebauten Hellingkran im Rostocker Stadthafen heiraten. Das komplett sanierte und umgebaute technische Denkmal wird auf rund 30 Metern Höhe die vierte Außenstelle des Rostocker Standesamtes, wie die Stadtverwaltung mitteilte.
"Die Nachfrage ist sehr groß. In diesem Jahr starten wir mal mit fünf Terminen", sagt Roland Methling, Vorsitzender des Fördervereins Tradition Ostseeschifffahrt, dem der Kran gehört. Zuvor hatte die "Ostsee-Zeitung" berichtet.
Es gab in den vergangenen Monaten intensive Gespräche über die arbeitsschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Nutzung des Hellingkrans als Standesamt. Die wurden nun gelöst. "Die rechtlichen und sicherheitstechnischen Voraussetzungen befinden sich aktuell auf dem erforderlichen Stand", so die Verwaltung.