![Faktoren für Straffälligkeit identifiziert](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop23097396/9021321540-cImg_16_9-w1200/imago0149303863h.jpg)
Faktoren für Straffälligkeit identifiziert
n-tv
Angesichts von Straftaten wie den tödlichen Schüssen auf zwei Polizeibeamte in der Pfalz stellt sich immer wieder die Frage, wie es dazu kommen kann. Wissenschaftler testen junge Männer und machen wichtige Faktoren aus, die Vorhersagen möglich machen.
Was lässt junge Männer straffällig werden? Diese Frage haben sich Forscher aus Dänemark und der Schweiz gestellt. Die Wissenschaftler identifizierten bei ihren Untersuchungen bestimmte Präferenzen bei jungen Männern, die eine Voraussage, wer straffällig wird und wer nicht, mit hoher Wahrscheinlichkeit möglich macht. Zudem soll anhand von bestimmten Eigenschaften auch die Art des Verbrechens auszumachen sein. Sie können zudem bestätigen, dass der Bildungsgrad ein Hauptfaktor bei Straffälligkeit ist.
Die Forscher, die für die Studie ihre Erkenntnisse zusammentrugen, wollten zunächst die weitverbreitete These: Weniger gebildete, risikofreudige, ungeduldige und egoistische Personen werden eher kriminell als gebildete, risikoscheue, geduldige und selbstlose Personen, überprüfen. Dabei stellte sich als besondere Herausforderung die Erhebung der Faktoren Risikofreude, Geduld und Altruismus dar.
Für die Untersuchung wurden die Daten von fast 5400 jungen Dänen im Alter zwischen 15 und 20 Jahren gewonnen. Die zufällig ausgesuchten jungen Männer nahmen an einem Verhaltensexperiment teil, bei dem sie eine Reihe von Entscheidungen treffen mussten. Durch diese wurden Risiko-, Zeit- und soziale Präferenzen für jeden Probanden erhoben.