![Ein Fall mit Wiedererkennungswert](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop24069784/1951329042-cImg_16_9-w1200/7-Tatort-Love-is-pain.jpg)
Ein Fall mit Wiedererkennungswert
n-tv
Mit "Love is Pain" hat sich der angeschlagene Kommissar Faber aus dem Exil zurückgemeldet. Die Erkenntnis: Es gibt ein Leben nach Bönisch, auch wenn es schwerfällt. Bei aller Emotion fast ein wenig unter den Tisch gefallen: die Nummer mit der Super-Recognizerin. Wir klären auf.
Alles mit "super" vorweg, ist natürlich erstmal, nun ja, eben super: Supergrass. Supertramp. Super Discount. Superstar. Und: Super-Recognizer. Mit bedeutungsschwangerem Tonfall wurde sie am Vorabend im Dortmunder "Tatort" vorgestellt, Beate Gräske (Sar Adina Scheer), die Frau mit dem besonders scharfen Blick. Ihr Auftrag: Unter den zigtausenden von Gesichtern auf den Bildschirmen des CCTV, dem urbanen Video-Überwachungssystem "Closed Circuit Television", den Messermörder aus der Straßenbahn zu finden. Ihre besondere Befähigung für diese Wimmelbild-Aufgabe: Sie ist in der Lage, sich Gesichter überdurchschnittlich gut einprägen und unter Tausenden wiedererkennen zu können.
Nun war ein bisschen viel los in "Love is Pain", Fabers Comeback, Pawlaks Sorgerechtsstreit, Herzogs mütterliche Baustelle, sodass man zwar viele graustichige Monitorbilder zu sehen bekam, der wissenschaftliche Hintergrund aber etwas diffus blieb. Die Sache mit den Super-Recognizern ist folgende: Es handelt sich um Menschen, die über jene Inselbegabung verfügen, so gut wie jedes Gesicht wiedererkennen zu können. Gerade mal 15 Jahre ist es her, da Wissenschaftler dieses Phänomen ausmachten und begannen, sich damit beschäftigten. Ursprünglich ging es bei dem Projekt der Harvard University um die sogenannte Prosopagnosie, also das Gegenteil davon. Unter den Probanden fand man im Zuge der Tests nicht nur Teilnehmer mit pathologischer Gesichtserkennungsschwäche, sondern auch diverse mit einer ausgeprägten Gesichtserkennungsstärke.
In Großbritannien wurden Verfahren wie etwa der Cambridge Face Memory Test entwickelt, mit denen Probanden auf ihre Erkennungsfähigkeiten hin untersucht wurden. Das Ergebnis: Nur ein bis zwei Prozent besitzen diese besondere Gabe, das Talent zum Super-Erkennen. Es reicht dafür eine flüchtige Begegnung, ein Gesicht mit Maske, ein Ausschnitt - und beim Super-Recognizer läutet das Erinnerungsglöckchen.