
DUH: Anwohnerparkausweise auch im Saarland zu günstig
n-tv
Von 10 bis 360 Euro: Die Preisspanne für Bewohnerparkausweise ist in Deutschland groß. Im Saarland ist das Bewohnerparken besonders günstig.
Berlin/Saarbrücken (dpa/lrs) - In vielen deutschen Städte sind nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die Anwohnerparkgebühren zu günstig - insbesondere im Saarland sind die Kosten oft gering.
In Völklingen etwa werden laut DUH 30 Euro pro Jahr fällig. Saarbrücken verlangt 30,70 Euro, Neunkirchen 20 Euro. In St. Ingbert gibt es kein Bewohnerparken. Am teuersten ist das Bewohnerparken in Homburg: Dort werden jährlich 50 Euro fällig. Für die Untersuchung hat die DUH insgesamt 107 Städte befragt - darunter alle deutschen Großstädte sowie die fünf größten Städte je Bundesland. 66 von ihnen verlangen demnach weniger als 31 Euro pro Jahr.
Beim Anwohnerparken hatte es 2020 eine entscheidende Neuausrichtung gegeben. Bundestag und Bundesrat kippten eine bis dahin geltende bundesweite Obergrenze von 30,70 Euro pro Jahr. Seitdem können die Bundesländer die Kommunen ermächtigen, die Gebühren für Bewohnerparkausweise selbst festzusetzen. Das Saarland blockiert dies allerdings nach Angaben der DUH größtenteils. Die Umwelthilfe fordert ein generelles Ende der Deckelung der Kosten für Anwohnerparkausweise und eine Mindestgebühr von 360 Euro pro Jahr.

Die Herkunft des 19-Jährigen ist bekannt, sein Motiv macht er selbst deutlich, er wollte "Juden töten". Nun ist klar, dass der Syrer bereits zuvor wegen Straftaten aufgefallen ist. Allerdings sollen die keinen politischen Hintergrund gehabt haben. Innenministerin Faeser fordert dennoch die direkte Abschiebung.