
Die Beeren sind los
n-tv
Julia, Saskia und Vera finden: Solche Früchtchen gehen immer! Mit "Hello Berries" begrüßen sie den Sommer und machen in ihrem Buch mit den heimischen Vitaminbomben Wünsche wahr.
Klein und rundlich, süß und saftig, von intensiver Farbigkeit - vom Frühling bis in den Spätsommer reifen an heimischen Sträuchern Beeren in unglaublicher Vielfalt. Kaum eine Frucht wird Jahr für Jahr sehnsüchtiger erwartet als die Beere. Irgendwie ist erst dann richtig Sommer, wenn es bunt und einladend an den Zweigen leuchtet. Beeren sind sogenannte Schließfrüchte, aber das trifft nicht auf alle Arten zu. Andere Früchtchen, die wir auch Beeren nennen, heißen bei Botanikern Sammelnussfrucht oder Sammelsteinfrucht oder Steinfrucht. Das jetzt nur, damit Sie dem Super-Klugscheißer auf der nächsten Party am Bowlentopf noch klüger kommen können. Denn wer sagt schon zur Marktfrau, wenn er Erdbeeren kaufen will: "Ich möchte gern ein Pfund dieser herrlichen Sammelnussfrüchte"? Für uns sind Beeren Beeren: klein, rund, weich und süß.
Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen: als Energielieferant, Energiespeicher und zum Einsatz in einer CO2-neutralen Industrie. Bisher liegen die Hoffnungen auf grünem Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft aus Wasser erzeugt wird. Doch die Produktion ist bislang gering, denn die notwendigen Investitionen sind gewaltig. Andere Verfahren, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Öl- oder Gas, werden nur als Zwischenlösungen gesehen.

Der Mensch hat immer wieder versucht, über die Natur Herr zu werden. Gelungen ist es ihm noch nicht. Im Gegenteil, wie der Klimawandel beweist. Der Italiener Vincenzo Levizzani, Wolkenphysiker und Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima des Nationalen Forschungsrats (CNR) ist Autor des Buchs "Das Geheimnis der Wolken - Handbuch zum Lesen des Himmels". Über Experimente mit dem Wetter, eine kostspielige Möglichkeit, mit Wolken den Klimawandel zu bremsen und das Erlernen der Wolkensprache spricht Levizzani mit ntv.de.