![Am Mount Everest soll Tracking-Gerät Pflicht werden](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop24146136/4971325070-cImg_16_9-w1200/248899469.jpg)
Am Mount Everest soll Tracking-Gerät Pflicht werden
n-tv
Das Jahr 2023 war am Mount Everest das Tödlichste in der Geschichte. Nie starben dort mehr Bergsteigerinnen und Bergsteiger beim Versuch, das Dach der Welt zu erreichen. Künftig sollen alle Menschen am Berg ein Tracking-Gerät dabei haben. Ob das wirklich Leben rettet, ist aber ungewiss.
Der Mount Everest lockt Menschen aus aller Welt. Sie wollen Grenzen überwinden, Abenteuer erleben, Rekorde aufstellen oder Ruhm erlangen. Doch wer auf den höchsten Gipfel der Welt will, muss auch an Leichen vorbeistapfen. An gefrorenen Körpern von Menschen, die auf dem Berg umgekommen sind. Rund 200 Tote liegen Schätzungen zufolge dort, denn Bergungen in großer Höhe sind schwierig und teuer.
Manche dieser Bergsteiger hätten vielleicht gerettet werden können, wären sie mit einem Tracking-Gerät ausgestattet gewesen. Das sagt zumindest der Chef der Bergsteigerei-Abteilung der nepalesischen Tourismusbehörde, Rakesh Gurung, im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Von Nepal aus besteigen die weitaus meisten Menschen den Mount Everest, der an der Grenze zu China liegt und auch von dort aus erklommen werden kann.
Künftig müssen alle, die in Nepal starten, einen Kaugummi-großen Reflektor der schwedischen Firma Recco tragen. Der ist oft in Sportkleidung eingenäht, funktioniert ohne Batterie und kann ein Radarsignal eines Suchgeräts desselben Unternehmens zurücksenden und so eine Ortung ermöglichen - und damit eventuell auch eine Rettung.
![](/newspic/picid-2921044-20250215153412.jpg)
Achtung, Wortspiel. Es ist wirklich leicht, Fan von William Fan zu werden. Der Designer ist freundlich, fokussiert und seinem Gegenüber zugewandt. Man fühlt sich in seiner Gegenwart augenblicklich besonders, durchströmt von Kreativität, Ideen und Schönheit. In seinem Atelier und Laden in der großen Hamburger Straße trifft er sich mit ntv.de und erzählt von seinen Anfängen, seinen Vorbildern, seinen Plänen und der aktuellen Kollektion. Man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. Vor allem, da seine exquisite Mode aus Stoffresten hergestellt wird. Nachhaltiger geht es nicht. Denn ja, Kleidung mag manchen Menschen banal vorkommen, aber haben Sie jemals einen Mantel getragen, der sie drei Zentimer größer und drei Kilo weniger erscheinen lässt? Dessen Stoff sich so leicht anfühlt und gleichzeitig edel? Ein Stoff, der übrigens übrig war. Nein? Schade, denn dann haben Sie noch nie etwas, zum Beispiel, von William Fan, getragen.