![Wirtschaftsverbände: Mehr erneuerbare Energien](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22773892/0081327487-cImg_16_9-w1200/Markus-Soder-CSU-Ministerprasident-von-Bayern.jpg)
Wirtschaftsverbände: Mehr erneuerbare Energien
n-tv
Die Frage ist nicht neu, doch sie wird immer lauter und drängender: Wie soll der wachsende Strombedarf künftig gedeckt werden? Die bayerische Wirtschaft hat deshalb klare Forderungen an die Politik.
München (dpa/lby) - Die bayerische Wirtschaft fordert ein deutlich höheres Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und beim Bau neuer Stromleitungen. Zugleich mahnten die führenden Wirtschaftsverbände bei einem Stromgipfel in der Staatskanzlei am Montag unisono niedrigere Strompreise an, vor allem für Industrie-, aber auch für kleine Unternehmen. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) versprachen genau dies: mehr Tempo, niedrigere Preise, aber auch Versorgungssicherheit. Eine weitergehende Aufweichung der Mindestabstandsregel für Windräder als zuletzt bereits angekündigt lehnte Söder allerdings klar ab. Die Grünen kritisieren "inhaltsleere Phrasen" ohne konkrete Taten. Die geplanten großen Stromleitungen von Nord- nach Süddeutschland müssten "schnellstmöglich" fertiggestellt werden, sagte der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), Bertram Brossardt. "Hier geht es nicht mehr um die Frage des Ob, sondern es geht um die Frage von Speed (Geschwindigkeit)." Zudem müsse der Ausbau erneuerbarer Energien stark beschleunigt werden: mehr Photovoltaik, mehr Windkraft, aber auch modernere sowie neue Wasserkraftwerke. Gaskraftwerke brauche es als Reserve, zudem müssten diese zu klimaneutralen Wasserstoffkraftwerken umgerüstet werden.More Related News
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.