Wie Russland die US-Wahl beeinflussen könnte
n-tv
Nie stand für Russland bei einer US-Wahl so viel auf dem Spiel wie in diesem Jahr. Gewinnt Donald Trump, dürften die Militärhilfen an die Ukraine vorbei sein. Deepfakes, Bots und AI sind die entscheidenden Werkzeuge, um die Wahl zu beeinflussen.
Wenn die Amerikaner im November in die Wahllokale gehen, entscheiden sie nicht nur über ihr eigenes Schicksal. Diese US-Wahl hat eine enorme außenpolitische Bedeutung. Weil der Wahlausgang sich auch auf Taiwan und die Ukraine auswirken wird, haben vor allem China und Russland großes Interesse, diese Wahl zu beeinflussen.
Beide Länder sind bekannt dafür, nicht immer die direkte Konfrontation zu wählen, sondern häufig auf unkonventionelle Mittel zurückzugreifen. "Maskirovka", wörtlich übersetzt "Verkleidung", ist eine Militärdoktrin der ehemaligen UdSSR, die im Kern auf Täuschung ausgelegt ist. Ein Bestandteil davon ist "dezinformatsia". Dabei geht es darum, Gesellschaften im In- und Ausland mit so vielen unterschiedlichen Geschichten zu fluten, dass die Wahrheit kaum mehr zu erkennen ist. Die UdSSR nutzte dafür alle damals verfügbaren Kanäle und setzte für Propagandazwecke auch auf neuste Technologien. So schaffte sie es, internationale Diskussionen zu beeinflussen.
Wie lassen sich Debatten heutzutage durch staatliche Akteure beeinflussen? Im Kern gibt es zwei Arten: einmal das Erzeugen sogenannter Deepfakes. Durch Künstliche Intelligenz (KI) ist es möglich, täuschend echte Videos zu produzieren - auch von Politikern. Und zum anderen mittels falscher Profile auf Social-Media-Plattformen, sogenannter Bots. Wenige Redakteure steuern, zunehmend unterstützt von KI, tausende Profile. Ziel der Bots ist es, ihre eigene Narrative breit zu streuen und so den Diskurs zu beeinflussen. Häufig geben beispielsweise in Russland betriebe Profile vor, Amerikaner zu sein.