![Wagner-Chef: "Unvermeidliche Gegenoffensive" steht bevor](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop24082606/1021322007-cImg_16_9-w1200/78735d53e129624e379d60c408d90067.jpg)
Wagner-Chef: "Unvermeidliche Gegenoffensive" steht bevor
n-tv
Das ukrainische Militär äußert sich nicht zu einer erneuten Gegenoffensive, für den Chef der russischen Söldnertruppe Wagner steht sie kurz bevor. Sie könnte ausgerechnet auf einen russischen Feiertag fallen.
Eine ukrainische Gegenoffensive steht nach den Worten des Chefs der russischen Söldnertruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, kurz bevor. "Heute marschieren bereits gut ausgebildete feindliche Einheiten in Bachmut ein ... Eine Gegenoffensive der Ukrainer ist unvermeidlich", sagte Prigoschin in einer Videobotschaft. Seine Streitkräfte würden um jeden Preis vorrücken, um die ukrainische Armee "zu zermalmen".
Sobald sich die Wetterbedingungen in Bachmut verbessern, würde die Ukraine eine Gegenoffensive starten, so Prigoschin. Nach Aussagen des Wagner-Chefs könnte das ausgerechnet auf den 9. Mai fallen, einem russischen Feiertag. Am 9. Mai wird der Tag des Sieges gefeiert, zum Gedenken an den sowjetischen Sieg über Nazi-Deutschland im Jahr 1945. Die Wagner-Gruppe trägt nach eigenen Angaben die Hauptlast der seit Monaten anhaltenden Kämpfe um Bachmut im Donbass. Nach Ansicht von Experten hat Bachmut wenig strategischen Wert, dafür aber extreme symbolische Bedeutung gewonnen.
Die bevorstehende ukrainische Gegenoffensive sorgt in Russland weiterhin für "Angst", hieß es vom Institute for the Study of War (ISW). "Äußerungen russischer Beamter und prominenter Stimmen im russischen Informationsraum zeigen weiterhin die allgegenwärtige Angst über mögliche ukrainische Gegenoffensiven", schrieb das ISW in seinem täglichen Informationsupdate.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.