![Viele Milchbauern in Mecklenburg-Vorpommern gaben auf](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22658438/1731323091-cImg_16_9-w1200/Milchkuhe-bekommen-nach-dem-Melken-Grassilage.jpg)
Viele Milchbauern in Mecklenburg-Vorpommern gaben auf
n-tv
Schwerin (dpa/mv) - Jeder dritte Milchbauer in Mecklenburg-Vorpommern hat wegen der stark schwankenden und oft niedrigen Milchpreise in den vergangenen zehn Jahren aufgegeben. Wie das Statistische Amt am Freitag in Schwerin mitteilte, sank die Zahl der Milchvieh-Betriebe um 34,5 Prozent auf 540. Laut Landwirtschaftszählung standen 2020 noch 163 200 Milchkühe in den Ställen. Anfang der 1990er Jahre waren es noch rund 250 000, danach hatte sich die Zahl der Milchkühe bei etwa 180 000 eingepegelt. Auch die Zahl der Schweinehalter ging seit 2010 um knapp ein Drittel zurück. Allerdings blieb die Zahl der Tiere in diesem Zeitraum weitgehend stabil bei etwa 800 000.
© dpa-infocom, dpa:210702-99-232363/2![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.