
Viele Corona-Tests müssen nun bezahlt werden
n-tv
Corona-Tests haben Deutschland in den vergangenen Monaten durch die Pandemie gebracht und die eine oder andere Lockerung möglich gemacht. Der Staat hat die Kosten für die sogenannten Bürgertests übernommen. Damit ist jetzt Schluss. Es gibt aber Ausnahmen.
Stuttgart (dpa/lsw) - Wer einen offiziellen Corona-Testnachweis braucht, muss dafür in vielen Fällen ab sofort das Portemonnaie zücken. Bis auf Ausnahmen übernimmt der Bund nicht mehr die Kosten. Erwartet wird, dass manche Anbieter ihre Testzentren schließen, weil sich der Betrieb nicht mehr lohnt. Wer bleibt, kann den Preis selbst festlegen. Zwischen 15 und 25 Euro je Antigen-Schnelltest dürfte der liegen. Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) hatte vergangene Woche nochmal appelliert: "Lassen Sie sich impfen, das ist der einzige langfristige Weg aus der Pandemie."
Ausnahmen gibt es für bestimmte Personengruppen wie Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können. Ihnen werden weiter kostenlose Tests angeboten. Bis Jahresende stellt das Land Schulen kostenlose Tests für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Auch in Kliniken und Pflegeheimen bleiben Tests kostenlos, weil die Bewohner und Patienten auf soziale Kontakte angewiesen seien. Firmen müssen ihren Beschäftigten ebenfalls kostenlose Tests anbieten.