![Thüringer melden mehr Gewerbe an](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24657917/4961329497-cImg_16_9-w1200/Passanten-gehen-durch-eine-Einkaufspassage.jpg)
Thüringer melden mehr Gewerbe an
n-tv
Erfurt (dpa/th) - Die Zahl der Gewerbeanmeldungen in Thüringen hat im vergangenen Jahr etwas zugelegt. Bis zum November 2023 wurden 10 575 Anmeldungen registriert und damit 6,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Erfurt mitteilte. Die Zahl der Abmeldungen lag 5,4 Prozent über dem Vorjahresniveau, bis November wurden 10 118 gezählt. Auf 100 Anmeldungen kamen demnach 96 Abmeldungen.
Der überwiegende Großteil der An- und Abmeldungen entfiel auf Einzelunternehmer, wie die Statistiker mitteilten. Besonders viel Bewegung gab es in der Landeshauptstadt Erfurt, wo 1566 Gewerbe an- und 1327 abgemeldet wurden. Danach folgten die Landkreise Gotha und der Wartburgkreis mit je über 600 An- und Abmeldungen.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.