![Steueroasen-Recherche belastet Hunderte Politiker](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop22844288/9721329261-cImg_16_9-w1200/254189345.jpg)
Steueroasen-Recherche belastet Hunderte Politiker
n-tv
Journalisten decken heimliche Finanzgeschäfte von mehr als 300 Politikern weltweit auf. Den Pandora Papers zufolge sind darunter Tschechiens Regierungschef Babis und der ukrainische Präsident Selenskyj. Auch ein deutsches Supermodel soll Kundin einer Offshore-Firma gewesen sein.
Ein riesiges Datenleck enthüllt nach Angaben eines internationalen Recherchenetzwerkes die heimlichen Geschäfte Hunderter Politiker mit Briefkastenfirmen. Das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ), zu dem die "Süddeutsche Zeitung" gehört, veröffentlichte einen Teil der Rechercheergebnisse zur Verstrickung von mehr als 330 Politikern und Amtsträgern aus 91 Ländern, wie etwa Tschechiens Regierungschef Andrej Babis, in Offshore-Geschäfte.
An der Auswertung der sogenannten Pandora Papers waren rund 600 Journalisten in 117 Ländern beteiligt. Nach Angaben des ICIJ wurden 11,9 Millionen geleakte Dokumente ausgewertet, "die jeden Winkel der Welt abdecken". In Deutschland beteiligten sich neben der "Süddeutschen" auch NDR und WDR an den Recherchen. Nach Angaben der Medien stammen die Daten - insgesamt knapp drei Terrabyte - von 14 Unternehmen, die Offshore-Konstrukte anbieten.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.