Siemens Healthineers erleidet Schlappe mit Zukauf
n-tv
Die Übernahme von Gefäßoperations-Roboter in der Kardiologie erweist sich für Siemens Healthineers als Flop. Ärzte machen eine Bogen um die Technik. Der Konzern zieht nun die Reißleine und schreibt einen dreistelligen Millionenbetrag ab. Daneben läuft ein lukrativer Nebeneffekt mit dem Ende der Corona-Pandemie aus.
Der Medizintechnik-Konzern Siemens Healthineers gibt einen Teil des Geschäfts seiner milliardenschweren Übernahme Corindus auf. Der Einsatz der Gefäßoperations-Roboter in der Kardiologie - also etwa bei Herzinfarkten - werde eingestellt, teilte die Siemens-Tochter in Erlangen mit. Siemens Healthineers werde sich nun auf die Weiterentwicklung der Roboter für die Neurologie, also für Gehirnoperationen nach Schlaganfällen konzentrieren. Ärzte hatten die Corindus-Roboter bei Herz-OPs kaum eingesetzt.
Das schlägt sich mit einer Abschreibung von 329 Millionen Euro in den Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2022/23 (per Ende September) nieder. Siemens Healthineers hatte 2019 rund eine Milliarde Euro für Corindus gezahlt. Die Abschreibung drückt den Nettogewinn im zweiten Quartal binnen Jahresfrist von 583 Millionen auf auf 108 Millionen Euro. Davon abgesehen laufe das Geschäft gut, erklärte Vorstandschef Bernd Montag. Starkes vergleichbares Wachstum zeigten etwa die Krebstherapietochter Varian (plus 27 Prozent) und das Geschäft mit bildgebenden Geräten wie CT und MRT (plus 12,7 Prozent).
Siemens Healthineers bekam aber das Ende der Corona-Pandemie zu spüren, in der das lukrative Geschäft mit Covid-Schnelltests Umsatz und Gewinn getrieben hatte. Der Umsatz sank währungsbereinigt um 2,5 Prozent auf knapp 5,4 Milliarden Euro, ohne den Corona-Effekt stünde aber ein Plus von 11,2 Prozent zu Buche. Vor einem Jahr hatte Siemens Healthiners mit den Schnelltests noch 678 Millionen Euro umgesetzt, diesmal praktisch nichts mehr. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) ging aus dem gleichen Grund um 30 Prozent auf 681 Millionen Euro zurück und lag damit leicht unter den Analystenerwartungen.
Züge sind zu spät, die Schienen verschlissen, Bahnhöfe und Technik nicht up-to-date: Die Deutsche Bahn sieht sich mit einem Sanierungsstau konfrontiert. Gefordert wird deswegen schon länger ein Investitions-Fonds. Aufsichtsratschef Gatzer macht jetzt klar, wie viel Geld aus seiner Sicht gebraucht wird.