![Schwierige Bedingungen für Thüringer Winzer](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22757712/2201324209-cImg_16_9-w1200/Wassertropfen-fallen-in-einem-Weinberg-vor-Weintrauben-zu-Boden.jpg)
Schwierige Bedingungen für Thüringer Winzer
n-tv
Bad Sulza (dpa/th) - Thüringens Winzer haben drei Jahre mit schwierigen Witterungsbedingungen hinter sich. Wie groß die Ernte 2021 ausfällt, ist nach Angaben des Weinbauvereins Bad Sulza offen. Mit dem Beginn der Weinlese werde zwischen Mitte und Ende September gerechnet, sagte eine Sprecherin des Weinbauvereins am Sonntag am Rand des traditionellen Weinfests in der Region. Frostnächte im Februar mit Temperaturen unter minus 20 Grad hätten vielen Rebstöcken zugesetzt.
Einige seien erfroren, manche geschädigt. Ein Teil der Rebstöcke müsste gerodet und ersetzt werden. Das gelte für die professionellen Winzer, aber auch viele Hobbywinzer. Bereits die beiden Jahre zuvor hätten durch Trockenheit und Spätfrost schwierige Bedingungen geboten. "Die Rebstöcke haben gelitten." Viel hänge nun von den Temperaturen und der Sonnenscheindauer in den nächsten Wochen ab, so die Sprecherin des Weinbauvereins. Der feuchte Sommer habe immerhin den Wasserhaushalt der Böden verbessert. Einige geschützte Lagen hätten die kalten Nächte gut überstanden.![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.