![Schalke 04 im königsblauen Siegesrausch](https://bilder2.n-tv.de/img/incoming/crop23274061/1451322315-cImg_16_9-w1200/imago1011250324h.jpg)
Schalke 04 im königsblauen Siegesrausch
n-tv
Am 20. April 2021 steigt Schalke 04 nach einer Pleite bei Arminia Bielefeld in die zweite Fußball-Bundesliga ab. Am kommenden Wochenende kann der ehemalige Chaos-Klub im Topspiel gegen Werder Bremen einen großen Schritt zurück machen. Erfolgs-Interimstrainer Mike Büskens fordert eine "klare Birne".
Mit "klarer Birne" in den Gipfel: Nach dem beeindruckenden Büskens-Sprint an die Tabellenspitze will sich der FC Schalke 04 auf dem Weg zurück in die Fußball-Bundesliga nicht mehr aufhalten lassen. "Die wichtigen Tugenden sind, dass du in der Birne klar bleibst", sagte Sportdirektor Rouven Schröder nach dem 5:2 beim Mitkonkurrenten SV Darmstadt 98 und ergänzte mit Blick auf das absolute Topspiel am Samstag gegen Werder Bremen: "Das ist der nächste Knaller. Wir freuen uns riesig darauf!"
Als "Eurofighter" Mike Büskens den Traditionsverein Anfang März übernahm - ausdrücklich nur als Interimscoach - hatte Schalke als Tabellensechster sieben Punkte Rückstand auf Mitabsteiger Bremen. Nach der Maximalausbeute von 15 Punkten aus fünf Spielen gehen die Königsblauen nun mit zwei Zählern Vorsprung in das Duell Erster gegen Zweiter am viertletzten Spieltag. Doch auch Büskens mahnte zur Gelassenheit. "Wir konnten den Vorsprung ausbauen. Aber wir wissen, dass wir noch gar nix erreicht haben", sagte er.
Die Bremer, deren Trainer Ole Werner im Spätherbst gar mit sieben Siegen gestartet war, grämen sich derweil über die verspielte Pole Position. "Man sieht ja, dass Schalke die direkten Duelle gewinnt und wir spielen sie unentschieden", meinte Abwehrspieler Marco Friedl nach dem 1:1 gegen den 1. FC Nürnberg. Er versprach aber: "Wir werden das Spiel gewinnen." Doch Werner mahnte. "Vor dem Publikum auf Schalke ist es eine besondere Konstellation", sagte er mit Blick auf die mit über 60.000 Zuschauern wohl ausverkaufte Arena: "Wir werden uns steigern müssen."
![](/newspic/picid-2921044-20250213092906.jpg)
Es gibt Fußball-Spiele, die geraten nach wenigen Sekunden in Vergessenheit. Die Fußball-Flut der Moderne spült sie einfach fort in das Meer aus Daten. Dann gibt es Spiele, die niemand vergisst. Weil etwas passiert, was nie mehr wiederkommen wird. Das Spiel zwischen Everton und Liverpool ist so eine Partie.