![Russland meldet Angriff auf die Druschba-Pipeline](https://bilder2.n-tv.de/img/incoming/crop24098885/0121325794-cImg_16_9-w1200/8e12a72b8575440ba637fd12992a090c.jpg)
Russland meldet Angriff auf die Druschba-Pipeline
n-tv
Immer wieder kommt es zuletzt zu Drohnenattacken im Grenzgebiet zwischen Russland und der Ukraine. Nun wird nach russischen Angaben die Öl-Pipeline Druschba auf heimischem Gebiet Ziel eines Angriffs. Die Ukraine äußert sich bisher nicht dazu.
Im Grenzgebiet zur Ukraine wurde nach Angaben der russischen Regionalbehörden Öl-Infrastruktur mit Drohnen angegriffen. Die Luftabwehr habe in der Nacht drei Drohnen abgeschossen, die auf eine Pumpstation bei der Stadt Nowosybkow zugeflogen seien, teilte der Gouverneur des Gebiets Brjansk, Alexander Bogomas, auf Telegram mit. Bogomas machte keine Angaben zu möglichen Schäden. Die ukrainische Armee sei für den Angriff verantwortlich. Unabhängig überprüfen ließen sich die Angaben nicht. Die Ukraine äußerte sich nicht dazu.
Nach der Ankündigung einer ukrainischen Gegenoffensive haben in den vergangenen Wochen die Drohnenangriffe von beiden Seiten zugenommen. Auf russischer Seite scheinen Ölraffinerien, die für die Versorgung für die russischen Streitkräfte von entscheidender Bedeutung sind, ein bevorzugtes Ziel ukrainischer Angriffe zu sein. Auch die von Russland annektierte Halbinsel Krim, die die Ukraine zurückerobern will, ist regelmäßig Ziel von Drohnenangriffen. Zuletzt hatte der dortige Gouverneur am Donnerstag den Abschuss von neun Drohnen gemeldet.
Vergangene Woche waren bei einem Drohnenangriff in der südrussischen Stadt Woronesch drei Menschen verletzt worden. Es war der erste Bericht über einen derartigen Angriff auf die Stadt mit etwa einer Million Einwohnern, die nicht direkt in der Grenzregion, sondern 200 Kilometer von der Grenze entfernt im Landesinneren liegt.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.