![Russische TV-Mitarbeiterin steht vor Gericht](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop23198066/693132520-cImg_16_9-w1200/Owssjannikowa.jpg)
Russische TV-Mitarbeiterin steht vor Gericht
n-tv
Während schon das Wort "Krieg" in den russischen Medien streng verboten ist, sprengt eine TV-Mitarbeiterin mit ihrem Putin-Protest die Abendnachrichten. Bis zum Nachmittag ist sie verschollen, nun steht sie vor Gericht. Die Behörden teilen mit, sie erwarte eine zehntägige Haftstrafe.
Die russische Demonstrantin mit Anti-Kriegs-Plakat, Marina Owssjannikowa, muss sich am heutigen Dienstag vor einem Gericht in Moskau verantworten. Wie das Bezirksgericht Ostankino in Moskau auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP mitteilte, drohen der Angeklagten zehn Tage Haft. Sie wurde zunächst nicht nach dem neuen russischen Mediengesetz angeklagt, das bis zu 15 Jahre Haft für die Verbreitung von "Falschnachrichten" über das Militär vorsieht, hieß es demnach.
Zunächst gab es stundenlang kein Lebenszeichen der TV-Mitarbeiterin. Am Nachmittag dann veröffentlichte der prominente russische Journalist Alexej Wenediktow in seinem Telegram-Kanal ein Foto von Owssjannikowa mit ihrem Anwalt Anton Gaschinski in einem Gerichtsgebäude. Die 44-Jährige befindet sich demnach in Haft.
Zuvor hatte ihr Anwalt Daniil Berman mitgeteilt, Owssjannikowa, sei verschwunden. Berman sagte der Nachrichtenagentur AFP, dass er keinen Kontakt zu seiner Mandantin habe und nicht wüsste, wo genau sie festgehalten werde. Auch ein Sprecher des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell erklärte, die Frau, die während einer russischen Nachrichtensendung gegen Moskaus Militäreinsatz in der Ukraine protestiert hatte, sei "verschwunden". Ihre Anwälte dürfen sie nicht kontaktieren.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.