![Rechtsstreit um Wolfsabschuss geht weiter](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23109490/5661329893-cImg_16_9-w1200/Ein-Wolf-spaziert-im-Bayerwald-Tierpark-durch-das-Gehege.jpg)
Rechtsstreit um Wolfsabschuss geht weiter
n-tv
Eigentlich sind Wölfe streng geschützte Tiere. Doch ein Tier erhitzt seit Wochen die Gemüter in Oberbayern. Nun müssen bereits zum zweiten Mal Richter darüber entsscheiden.
München (dpa/lby) - Der Streit um die Abschussgenehmigung für einen Wolf im südöstlichen Oberbayern beschäftigt weiter die Gerichte. Mittlerweile liegt der Fall beim Verwaltungsgerichtshof München. Wann darüber entschieden werde, sei offen, sagte ein Sprecher auf Anfrage.
Die Regierung von Oberbayern hatte im Januar per Allgemeinverfügung den Abschuss des männlichen Wolfs mit dem Gen-Code GW2425m zugelassen - mit der Begründung, eine Gefährdung von Menschen sei nicht ausgeschlossen. Das Verwaltungsgericht München entschied jedoch auf Eilanträge von Naturschützern hin, dass der Abschuss voraussichtlich rechtswidrig wäre. Aus keinem der bisher bekannten Vorfälle sei ersichtlich, dass sich der Wolf Menschen in nicht arttypischer Weise genähert hätte.
Der Bund Naturschutz (BN) und die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe (GzSdW) hatten sich gegen den Abschuss gewandt. Gegen die Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts wiederum legte die Regierung von Oberbayern Beschwerde ein, sie will den Wolf weiter schießen lassen. Bis zu einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs darf der Wolf aber nicht getötet werden.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.