![Ramelow: Hauptfragen bei Impfungen für Kinder noch ungeklärt](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22578220/4901327021-cImg_16_9-w1200/Bodo-Ramelow-Linke-Thuringens-Ministerprasident-schaut-in-die-Runde.jpg)
Ramelow: Hauptfragen bei Impfungen für Kinder noch ungeklärt
n-tv
Erfurt (dpa/th) - Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) sieht vor Beginn der Corona-Impfungen für Kinder ab 12 Jahre und Jugendliche gravierende Fragen noch ungeklärt. Das gelte vor allem für die ausstehende Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko), sagte Ramelow am Mittwoch in Erfurt. Es bleibe abzuwarten, ob die Stiko eine allgemeine Empfehlung für Kinder ab 12 Jahre oder nur für Kinder mit bestimmten Gesundheitsrisiken beziehungsweise für Risikopatienten in ihren Familien abgebe. "Wir werden uns selbstverständlich danach orientieren, welche Empfehlungen die Ständige Impfkommission macht", betonte der Regierungschef.
Mit Biontech/Pfizer hat der erste Hersteller eine EU-Zulassung für 12- bis 15-Jährige beantragt. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA will voraussichtlich an diesem Freitag ihre Entscheidung dazu bekannt geben. Die Stiko behält sich aber eigene Klärungen für eine mögliche Empfehlung vor. Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) sagte Ramelow, er halte eine Reservierung von Impfdosen für Kinder und Jugendliche für unnötig: "Es wird uns nicht an Impfstoff mangeln. Das ist nicht die Kernfrage. Wir müssen jetzt nichts übers Knie brechen."![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.