
Niklas Süle verschläft seine EM-Chance
n-tv
Joachim Löw setzt im ersten EM-Testspiel der Nationalmannschaft gegen Dänemark auf eine Dreierkette. Es geht dem Bundestrainer darum, defensiv eine Lösung zu finden, die sich als stabil erweist. Das gelingt solide, für Niklas Süle wird es trotzdem keine EM-Zukunft geben.
Nein, ein schlechtes Spiel hat Niklas Süle nicht gemacht. Wer das Gegenteil behauptet, der meint es einfach nicht gut mit dem Innenverteidiger des FC Bayern. Blöd ist nur: Beim Gegentor der deutschen Nationalmannschaft im ersten EM-Testspiel gegen Dänemark war er federführend beteiligt. Um die Schuldfrage zu klären, ob es nun Süle war, dem das Tor des Leipzigers Yussuf Poulsen anzulasten war, oder doch Rückkehrer Mats Hummels, lassen sich für beide Anklagen gute Argumente finden. Hummels löst sich früh von Poulsen, um ins Zentrum zu rücken. Im Wissen, das Süle nah am Gegenspieler ist. Doch der 25-Jährige geht den Weg des Dänen nicht mit, sondern setzt zur Grätsche an. Er will das Zuspiel verhindern. Das misslingt. Er grätscht vorbei. Hummels orientiert sich zurück, kommt zu spät, Tor, 1:1. Eine Szene, die die deutsche Stimmung merklich eintrübt. Bundestrainer Joachim Löw, in dieser Szene der Richter, urteilte schließlich so: Süle "hätte schneller den Passweg schließen können, indem er das Zentrum zumacht." Hummels habe den Pass nicht verhindern können. Tja, es passt irgendwie zur Situation des bayrischen Abwehr-Hünen: Egal wie souverän (und das war er wirklich) sein Auftritt bis dahin auch gewesen sein mochte, nehmen wir mal einen hochriskanten Pass aus der ersten Halbzeit aus der Rechnung, irgendwas ist immer. Nun eben die Teilschuld am Gegentor. Und damit die Teilschuld an der Stimmungsbremse. Ob das Konsequenzen für seinen Platz in der Mannschaft hat? Mutmaßlich schon. Denn in der Dreierkette scheinen die Plätze vergeben. Mats Hummels dürfte gesetzt sein. Er spielte souverän, sorgte für gute Momente im Aufbau und für klare Kommunikation. So eine Sache, die dem Bundestrainer bei seinen schweigenden Männern unbedingt wichtig ist.More Related News