![Neue Jobs im Lausitzer Strukturwandel: DB stellt ein](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22883662/9711325451-cImg_16_9-w1200/Bei-der-Vorstellung-der-Plane-zum-neuen-ICE-Instandhaltungswerk-wird-ein-Plakat-enthullt.jpg)
Neue Jobs im Lausitzer Strukturwandel: DB stellt ein
n-tv
Mit dem Kohleausstieg brauchen auch Mitarbeitende und Auszubildende des Energieunternehmens Leag eine weitere Perspektive. Eine enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn macht dies möglich.
Cottbus/Berlin (dpa/bb) - Die Deutsche Bahn und das Energieunternehmen Leag wollen mit Blick auf den Strukturwandel bei Personalentwicklung und Ausbildung enger zusammenarbeiten. Etwa 100 Mitarbeitende der Leag sollen nach DB-Angaben für 2022 ein Arbeitsplatzangebot erhalten und für das neue ICE-Instandhaltungswerk in Cottbus qualifiziert werden. Das Interesse bei entsprechenden Informationsveranstaltungen sei sehr groß gewesen, berichtete Ramona Grün, Geschäftsführerin Personal der DB Fahrzeuginstandhaltung. "Wir sind froh, dass die Deutsche Bahn hier Chancengeberin für die vom Strukturwandel betroffenen Menschen sein wird." Die neuen Jobs wurden in einer Kooperationsvereinbarung zwischen DB und Leag festgeschrieben.
Eingestellt werden sollen unter anderem Industriemechaniker, Mechatroniker und Elektroniker. Bis 2024 will die Deutsche Bahn mehr als 500 neue Mitarbeitende an Bord holen, 2026 sollen noch einmal 700 neue Stellen dazukommen. Insgesamt sollen durch das neue Werk in Cottbus 1200 neue Industriearbeits- und Ausbildungsplätze entstehen.