![Moskau: Wollen Regierung in Kiew nicht stürzen](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop23183078/5501329220-cImg_16_9-w1200/273016762.jpg)
Moskau: Wollen Regierung in Kiew nicht stürzen
n-tv
Seit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine gibt es immer wieder Berichte über Söldnertruppen, die auf russischen Befehl den ukrainischen Präsidenten töten sollen. Doch nun dementiert Moskau jegliche Absichten, die Regierung in Kiew stürzen zu wollen.
Russland strebt nach eigenen Angaben mit dem Krieg gegen die Ukraine keinen Machtwechsel in der ehemaligen Sowjetrepublik an. Ziel sei "weder die Besatzung der Ukraine noch die Zerstörung ihrer Staatlichkeit noch der Sturz der aktuellen Führung" unter Präsident Wolodomir Selenskyj, sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Sacharowa, der Staatsagentur Tass zufolge in Moskau. Auch die NATO habe Russland nach eigenen Angaben niemals bedroht. Jetzt bedrohe Russland das westliche Militärbündnis auch nicht, erklärt das Außenministerium.
Nicht nur hat Russland jegliche Absicht, die Regierung in Kiew zu stürzen, bestritten, sondern es fordert auch Aufklärung über angebliche biologische Waffen in der Ukraine. Moskau verlangt von den USA eine Erklärung dafür, warum sie das von der Führung in Moskau so bezeichnete militärisch-biologische Programm in der Ukraine unterstützen. Sacharowa fordert von der US-Regierung Transparenz.
Die USA müssten der Welt erklären, warum sie dieses Programm unterstützten. Im Zuge des militärischen Sondereinsatzes - so bezeichnet die russische Führung den Einmarsch - seien Fakten ans Licht gekommen, dass es Versuche gegeben habe, Beweise für die Existenz von militärisch-biologischen Programmen zu vernichten. "Wir sprechen hier nicht von friedlichen oder wissenschaftlichen Zwecken", sagt Sacharowa. "Dieses Programm wurde vom US-Verteidigungsministerium finanziert." Die ukrainische Regierung hat den Vorwurf zurückgewiesen, das US-Verteidigungsministerium hat ihn als absurd bezeichnet.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.