![Minister sieht positiven Trend bei Abi-Ergebnissen](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22670905/7301325497-cImg_16_9-w1200/Grant-Hendrik-Tonne-SPD-spricht.jpg)
Minister sieht positiven Trend bei Abi-Ergebnissen
n-tv
Braunschweig/Hannover (dpa/lni) - Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne sieht einen erfreulich positiven Trend bei den Abitur-Ergebnissen und hat die Prüfungen trotz Corona verteidigt. Die finalen Landesdaten seien zwar noch nicht da, aber "wir steuern auf ein gutes Durchschnittsergebnis zu", sagte der SPD-Politiker der "Braunschweiger Zeitung". Tonne geht davon aus, dass die Auswertung bald fertig ist. Schon jetzt sei aber klar, dass es richtig war, den Abiturientinnen und Abiturienten trotz Pandemie die Chance auf Prüfungen einzuräumen.
"Die Prüflinge haben diese Chance offensichtlich genutzt und durch intensives Lernen die Herausforderung gemeistert", lobte der Kultusminister im Interview der Zeitung (Freitag). Das ist für Tonne bemerkenswert, da in Niedersachsen weder am Bewertungsmaßstab noch an der Qualität heruntergeschraubt worden sei. Dieses Abitur sei genau so viel wert wie das Abitur der Vorjahre, sagte der Minister. © dpa-infocom, dpa:210708-99-311119/2![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.