![Mars: Nasa-Rover „Perseverance“ findet „unwiderlegbaren Beweis“ und eine „Schatzkiste“](https://www.fr.de/bilder/2021/12/16/91182916/27772192-planet-mars-3hef.jpg)
Mars: Nasa-Rover „Perseverance“ findet „unwiderlegbaren Beweis“ und eine „Schatzkiste“
Frankfurter Rundschau
Der Nasa-Rover „Perseverance“ erforscht den Mars und lässt Forschende nach einer Entdeckung jubeln.
Pasadena – Bereits kurz nach seiner Ankunft auf dem Mars im Februar 2021 hat der Nasa-Rover „Perseverance“ den Forschenden Daten zur Erde geschickt, die eine große Mars-Frage geklärt haben: War der Jezero-Krater, in dem der Rover gelandet ist, einst ein See? Die Antwort der Forschenden lautete: Ja.
„Das ist die Schlüssel-Beobachtung, die uns ein für alle Mal bestätigt, dass es einen See und ein Flussdelta am Jezero-Krater gab“, freute sich der Wissenschaftler Nicolas Mangold in einer Nasa-Mitteilung. Nun veröffentlicht die US-Raumfahrtorganisation die nächste Überraschung, die der Rover auf dem Mars entdeckt hat.
Erneut hat der Rover „Perseverance“ nur Monate nach seiner Landung auf dem Mars eine Frage beantwortet, die Forschende schon lange umtreibt: Sind die Steine in der Landeregion sedimentären Ursprungs, war also beispielsweise fließendes Wasser an der Entstehung beteiligt, oder ist ihre Herkunft vulkanischer Natur und sie sind in Lavaflüssen entstanden?
„Ich begann zu verzweifeln und glaubte, wir würden nie die Antwort finden“, zitiert die Nasa den „Perseverance“-Projektwissenschaftler Ken Farley vom Caltech in Pasadena. „Doch dann hat unser PIXL-Instrument einen guten Blick auf die abgeschürfte Stelle eines Felsens und es wurde alles klar: Die Kristalle im Inneren sind der unwiderlegbare Beweis.“
Die Erkenntnis des Nasa-Forschungsteams, das die Daten des neuesten Nasa-Rovers auswertet: Der Untergrund, auf dem „Perseverance“ seit seiner Landung auf dem Mars steht und fährt, wurde sehr wahrscheinlich in glühend heißem Magma geformt. Das PIXL-Instrument des Mars-Rovers „Perseverance“ hatte bei einer Analyse eines Steins gezeigt, dass der Stein, der von den Forschenden den Spitznamen „Brac“ erhielt, aus einer ungewöhnlichen Fülle großer Olivinkristalle zusammengesetzt ist, die in Pyroxenkristalle eingeschlossen sind.