Lernen von Rapinoe
Frankfurter Rundschau
Fußballerin Dzsenifer Marozsan macht in den USA neue Erfahrungen, die sie auch in der deutschen Nationalmannschaft mit einbringen will.
In den ersten Tagen auf amerikanischem Boden fühlte sich Dzsenifer Marozsan wie im falschen Film. Vor allem wähnte sich die 29-Jährige in der falschen Sportart; eher beim Tennis als beim Fußball. „Oft geht der Ball einfach übers Mittelfeld drüber. Sportlich war es echt schwierig. Ich musste meine Spielweise anpassen.“ Genau wie die französische Nationaltorhüterin Sarah Bouhaddi und die Weltklassestürmerin Eugénie Le Sommer ist auch die 104-fache deutsche Nationalspielerin von ihrem Arbeitgeber Olympique Lyon an den Schwesterklub OL Reign ausgeliehen. Die Edeltechnikerin sieht in dem bis Jahresende befristeten Intermezzo im Weltmeisterland USA einen persönlichen Erfahrungsprozess, von dem auch die DFB-Frauen zum Start der WM-Qualifikation gegen Bulgarien in Cottbus (Samstag, 16.05 Uhr/ARD) und dann gegen Serbien in Chemnitz (Dienstag, 16 Uhr/ZDF) profitieren sollen. Die Qualität der Teamkolleginnen sei ein Geschenk; jedes Spiel der US-Profiliga NWSL total ausgeglichen. „All das hat mir über die Jahre in Europa vielleicht gefehlt. In Amerika gibt’s keine tiefstehende Mannschaft, da wird kein Bus hinten geparkt“, sagte Marozsan in einer digitalen Medienrunde aus dem Teamquartier in der Altstadt von Dresden.
„Wir finden es klasse, dass sie den Schritt raus aus der Komfortzone gemacht hat. Das bringt sie noch einmal weiter“, glaubt Assistenztrainerin Britta Carlson, die in alle wichtigen Entscheidungsprozesse bei Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg eingebunden ist. Beide wissen: Um bei der EM-Endrunde 2022 in England und bei der WM 2023 in Australien und Neuseeland besser abzuschneiden als bei den enttäuschend verlaufenen Turnieren 2019 (WM) und 2017 (EM) kann eine Spielgestalterin nicht schaden, die in Sachen Widerstandskraft das höchste Niveau erlebt. Überdies spielt Marozsan aktuell an der Seite von Megan Rapinoe, der weltweit mit Abstand prominentesten Fußballerin. Die 36-Jährige hat als politisch engagierte Vorkämpferin eine Strahlkraft über den Sport hinaus.
Was Marozsan über die Weltfußballerin von 2019 sagen kann: „Sie ist eine super Persönlichkeit, menschlich top. Sie ist bei uns der Clown der Mannschaft.“ Über die „größeren Themen“ habe sie aber „nicht gesprochen“. Was insofern ein bisschen schade ist, weil ja speziell auch die deutschen Fußballerinnen über verschiedene Ansätze – etwa mit einer sechsteiligen Doku-Serie – versuchen, die gesellschaftliche Bedeutung zu erhöhen. Aber vielleicht ist die in Budapest geborene und in Saarbrücken aufgewachsene Marozsan da nicht die richtige Ansprechpartnerin. Vater Janos und Mutter Elisabeth sind übrigens mit in die USA gekommen und würden, obwohl sie kein Wort Englisch sprächen, dort nur „lieben und netten Menschen“ begegnen.