![Krankenhausgesellschaft sieht Investitionsstau](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889880/3691323614-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-NiedersachsenBremen.jpg)
Krankenhausgesellschaft sieht Investitionsstau
n-tv
Hannover (dpa/lni) - Die niedersächsischen Krankenhäuser stehen nach Angaben der Krankenhausgesellschaft vor einem massiven Investitionsstau. 41 dringend notwendige Bauprojekte von Kliniken würden derzeit wegen fehlender Investitionen des Landes nicht umgesetzt, teilte die niedersächsische Krankenhausgesellschaft am Mittwoch in Hannover mit. Der Investitionsstau im Krankenhausbau sei demnach mit 2,2 Milliarden Euro so hoch wie nie zuvor. Mittelfristig gefährde diese Situation die stationäre Versorgung, teilte der Verband mit. Die Krankenhausgesellschaft appellierte an die Landesregierung, die Investitionen zu verdoppeln.
"Die vom Land zur Verfügung gestellten Fördermittel für Baumaßnahmen in Höhe von derzeit 120 Millionen Euro jährlich reichen nicht ansatzweise aus, um die anfallenden Investitionskosten der Krankenhäuser zu decken", teilte der Vorsitzende der Krankenhausgesellschaft, Hans-Heinrich Aldag, mit. Eine vor Kurzem in Aussicht gestellte Anhebung der Mittel um 30 Millionen Euro sei grundsätzlich begrüßenswert, aber mit Blick auf den Investitionsstau unzureichend. Die Fördermittel des Landes für dieses Jahr reichten demnach nur aus, um bereits begonnene Baumaßnahmen fortzuführen. 41 weitere Bauprojekte sind laut Krankenhausgesellschaft als bedarfsnotwendig anerkannt und bereits abschließend baufachlich geprüft. Wegen der fehlenden Investitionen hingen diese aber in der Warteschleife.![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.