![Keine Vorgaben für Anzahl der Corona-Teststationen](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889880/3691323614-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-NiedersachsenBremen.jpg)
Keine Vorgaben für Anzahl der Corona-Teststationen
n-tv
Ab Montag können sich viele Menschen nicht mehr kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. In den vergangenen Monaten sind viele Schnelltests in Niedersachsen zusammengekommen.
Hannover (dpa/lni) - Nach dem Ende der kostenlosen Corona-Schnelltests in wenigen Tagen wird es in Niedersachsen keine Vorgaben geben, wie viele Teststationen es künftig in einer Stadt oder Kommune geben muss. Das teilte das Gesundheitsministerium in Hannover auf dpa-Anfrage mit. Die Preise für die Tests reguliere künftig der Markt. Nur für Personen, die nicht geimpft werden könnten oder für die keine allgemeine Impfempfehlungen vorlägen, werde es weiterhin kostenlose Schnelltests geben, sagte Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD).
Vom kommenden Montag an sind die sogenannten Bürgertests in Deutschland für die meisten Menschen nicht weiterhin kostenlos. "Da mittlerweile allen Bürgerinnen und Bürgern ein unmittelbares Impfangebot gemacht werden konnte und es nach Schließung der Impfzentren weiterhin jederzeit möglich ist, sich impfen zu lassen, ist eine dauerhafte Kostenübernahme durch den Steuerzahler nicht mehr angezeigt", bekräftigte Behrens.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.