!["Keine guten Nachrichten": Wald stark geschädigt](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24588432/6911325237-cImg_16_9-w1200/Ein-Harvester-Holzerntemaschine-fallt-in-einem-Wald-am-Erbeskopf-eine-Fichte-die-von-Borkenkafern-befallen-ist.jpg)
"Keine guten Nachrichten": Wald stark geschädigt
n-tv
Mainz (dpa/lrs) - Trotz auch feuchterer Phasen in diesem Jahr ist der Anteil geschädigter Bäume in rheinland-pfälzischen Wäldern weiter gestiegen. Insgesamt gelten 85,2 Prozent der Bäume als geschädigt, wie das Umweltministerium bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts in Mainz am Freitag mitteilte. Damit stieg dieser Anteil gegenüber dem Vorjahr noch einmal um vier Prozentpunkte. Der Anteil der deutlich geschädigten Bäume erreichte demnach mit rund 46 Prozent den höchsten Wert der vergangenen 39 Jahre. "Auch 2023 haben wir keine guten Nachrichten", fasste Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) die Ergebnisse zusammen. Vor allem Hitze und Trockenheit machten dem Wald stark zu schaffen, der sei aktuell "ein Patient".
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.