![In Israel wird Science-Fiction Realität](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop24291704/9181325600-cImg_16_9-w1200/AP23133703970318.jpg)
In Israel wird Science-Fiction Realität
n-tv
Künstliche Intelligenz ist in allen Bereichen auf dem Vormarsch. Während sie im zivilen Leben meist noch zurückhaltend zum Einsatz kommt, hat sie die israelische Armee bereits erobert.
Humanoide Armeen, die im Gleichschritt über die Leinwand marschieren, beherrschen Science-Fiction-Filme seit Jahrzehnten. Offenkundig gibt es eine Faszination für Kampfroboter - nicht zuletzt, weil sie einen gewissen Grusel auslösen. Stets schwingt die Vorstellung mit, die Künstliche Intelligenz (KI) könnte sich gegen den Menschen wenden.
In der Realität sehen Roboterarmeen anders aus, sind aber längst keine Illusion mehr. Weltweit investieren immer mehr Länder in Forschungen zu unbemannten Flugzeugen, autonomen Waffensystemen und militärischer KI. Roboter sollen schnell und präzise angreifen können, ohne menschliche Verluste auf der eigenen Seite zu riskieren.
Es ist ein technologisches Wettrüsten, bei dem Israel mit zur Spitze gehört: Während des diesjährigen Gaza-Minikrieges nutzte die israelische Armee das Bot-Softwareprogramm "Knowledge Well", das über eine Plattform nach dem Vorbild von Whatsapp in Echtzeit eine Übersicht darüber lieferte, wo und zu welchem Zeitpunkt palästinensische Raketenstarts stattfanden. Ein anderes KI-Modell namens "Fire Factory" nutzt Informationen zu vom Militär genehmigten Zielen, um logistische Probleme zu lösen. Es übernimmt die Berechnung der Munitionsladung, die Bewertung und bietet sogar einen Aktionsplan.