![Import von Feuerwerkskörpern nach NRW eingebrochen](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22997561/2791324115-cImg_16_9-w1200/Feuerwerk.jpg)
Import von Feuerwerkskörpern nach NRW eingebrochen
n-tv
Düsseldorf (dpa/lnw) - Der Import von Feuerwerkskörpern nach Nordrhein-Westfalen ist eingebrochen: Nach Menge sanken die Einfuhren von Böllern, Raketen und Knallfröschen in den ersten neun Monaten 2021 um knapp 84 Prozent auf 1663 Tonnen. Der Importwert schrumpfte in den ersten drei Quartalen um fast 82 Prozent auf 4,9 Millionen Euro, wie das Landesstatistikamt IT.NRW am Dienstag mitteilte. Die Waren wurden fast ausschließlich aus China eingeführt. Bei den Exporten aus NRW kam es hingegen zu einem deutlichen Plus.
In Deutschland dürfen Böller und Feuerwerk aufgrund der Pandemie auch zum Jahreswechsel 2021/22 nicht verkauft werden. Schon im vergangenen Jahr war der Verkauf von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 - also dem klassischen Silvesterfeuerwerk - untersagt worden. Hersteller warnen vor wirtschaftlichen Gefahren für die gesamte Branche.
© dpa-infocom, dpa:211214-99-374201/2
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.