![Höhler Biennale bietet besonderes Erlebnis](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22699967/7581324481-cImg_16_9-w1200/Das-Kunstwerk-Erinnerung-an-Morgen-der-Kunstler-Gunter-Springsguth-und-Simone-Krug-Springsguth-ist-in-der-Ausstellung-in-einem-unterirdischen-Hohler-zu-sehen.jpg)
Höhler Biennale bietet besonderes Erlebnis
n-tv
Alle zwei Jahre wird Geras Unterwelt zum Museum. Dann bringt die Höhler Biennale spannende Kunstwerke in die historischen Bierkeller unter der Altstadt. Dabei spielt auch die Aktualität eine Rolle.
Gera (dpa/th) - Unter den Gassen von Geras Altstadt ist von Freitag an wieder eine besondere Kunstausstellung zu betrachten. Die Höhler Biennale nutzt das jahrhundertealte System an Bierkellern unter der Stadt zum mittlerweile zehnten Mal als Fläche für spannende Werke. Unter dem Motto "Irdisch-Unter-Irdisch" sind bis Anfang Oktober insgesamt 21 Installationen zu sehen, wie Projektleiterin Gitta Heil der Deutschen Presse-Agentur sagte. "Die Ausstellung lebt vom Alltagsgegenstand. Und wenn man Alltagsgegenstände in einen Sinnzusammenhang stellt, dann ist das Kunst." Passend zum Thema seien etwa Schuhsohlen an die Decke geklebt. Dadurch solle die Verbindung zwischen dem oberirdischen Läufer und dem unterirdischen Betrachter hergestellt werden. In einer anderen Installation symbolisierten 365 CDs - eine für jeden Tag - "das Pendel der Zeit". Teilweise greifen die Werke aber auch aktuelle Themen auf: Ein stetig vor sich hinschmelzender Eiskubus soll auf den Klimawandel aufmerksam machen. Es gibt auch ein Krankenbett, das von nachgebildeten Viren umkreist wird.More Related News
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.