![Höchststände am Rhein bald erreicht](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24600862/8271325224-cImg_16_9-w1200/Ein-Schild-mit-der-Aufschrift-Hochwasser-steht-an-einem-Fluss.jpg)
Höchststände am Rhein bald erreicht
n-tv
Mainz (dpa/lrs) - An den Pegeln rheinland-pfälzischer Flüsse werden nach Regen und Tauwetter bis spätestens Samstag die Höchststände erreicht. Das teilte die Hochwasservorhersagezentrale des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz am Donnerstag mit. Entlang des Rheins könne es in Rheinland-Pfalz demnach zu überfluteten Uferbereichen und erhöhter Strömung kommen. Der Schiffsverkehr ist weiterhin eingeschränkt.
Am Pegel Maxau bei Karlsruhe sei am Donnerstagmorgen mit einem Höchststand von 8,40 Metern wahrscheinlich der Höchststand erreicht worden. Damit liege der Wasserstand auf dem Niveau eines statistisch alle fünf Jahre vorkommenden Hochwassers. In Mainz wurde die Meldehöhe von 5,5 Metern den Angaben zufolge am Donnerstag überschritten. Der Höchststand werde im Bereich eines zweijährlichen Hochwassers vermutlich am Samstag erreicht.
Die Wasserstände am Mittelrhein steigen den Angaben der Hochwasservorhersagezentrale zufolge aufgrund der Hochwasserwelle aus dem Oberrhein und des erhöhten Zuflusses aus der Mosel weiter an. So erwarte man am Pegel Kaub und in Koblenz am Samstag einen Höchststand von etwa sechs Metern. Das läge im Bereich eines statistisch alle zwei Jahre vorkommenden Hochwassers.
An den Pegeln Maxau und Speyer bleibt der Rhein weiterhin für die Schifffahrt gesperrt, da die Hochwassermarke II überschritten ist. Von Mannheim bis Köln dürfen Schiffe aufgrund des Wasserstandes nur mit geringerem Tempo und in der Mitte des Rheins fahren.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.