![Große Mehrheit ist für mehr Klimaschutz](https://bilder2.n-tv.de/img/incoming/crop22700717/9701322894-cImg_16_9-w1200/cb890c88aebd94669399a062a6eaae79.jpg)
Große Mehrheit ist für mehr Klimaschutz
n-tv
Wegen der Flutkatastrophe rückt die Klimapolitik wieder in den Fokus. In einer RTL/ntv-Umfrage zeigt sich: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist für schärfere Maßnahmen. Eine überwältigende Mehrheit macht den Klimawandel mitverantwortlich für die jüngsten Hochwasser.
Starkregen, Extremwetter, Flutkatastrophe - nach den tödlichen und zerstörerischen Überschwemmungen im Westen Deutschlands wird viel über die Ursachen geredet. Im RTL/ntv-Trendbarometer zeigt sich, dass eine sehr deutliche Mehrheit der Deutschen für mehr Gegenmaßnahmen in der Klimapolitik ist. Die Krisenreaktion des Bundes und der Länder wird in der Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa gemischt bewertet. Die Mehrheit der Bundesbürger glaubt demnach, dass die schweren Unwetter und die Hochwasser in der vergangenen Woche, von denen mehrere Bundesländer betroffen waren, auch eine Folge des Klimawandels sind. Dieser Ansicht sind insgesamt 80 Prozent - und sie zieht sich durch alle Bevölkerungsgruppen. Nur eine Minderheit von insgesamt 18 Prozent glaubt dies nicht. Einzig bei den Anhängern der AfD glaubt eine Mehrheit nicht an einen Zusammenhang.More Related News
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.