![Gregor Gysi verdient 236.300 Euro nebenbei](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop24079394/5391324245-cImg_16_9-w1200/402118825.jpg)
Gregor Gysi verdient 236.300 Euro nebenbei
n-tv
Gregor Gysi ist ein gefragter und fleißiger Mensch - aus der Auflistung seiner Nebeneinkünfte geht hervor, dass er in der bisherigen Legislaturperiode allein für Vortragstätigkeiten 180.000 Euro erhielt. Im Vergleich zur vorherigen Legislaturperiode ist das ein deutlicher Zuwachs.
Gregor Gysi hat in der aktuellen Legislaturperiode bereits eine knappe Viertelmillion Euro dazuverdient. Wie die "taz" berichtet, hat der langjährige Bundestagsabgeordnete seine Nebeneinkünfte am Montag auf der Webseite des deutschen Parlaments veröffentlicht. In der Zusammenstellung finden sich Einnahmen aus Buchprojekten und Dutzende sogenannte Vortragstätigkeiten wieder - darunter auch drei Aufführungen der Rocky Horror Show.
Insgesamt summieren sich die Nebeneinkünfte des Berliner Politikers auf 236.300 Euro. Das Gros der Einnahmen entstammt Vortragstätigkeiten, Moderationen und Gesprächsrunden. So absolvierte Gysi seit Oktober insgesamt 65 bezahlte Auftritte für rund 180.000 Euro. Für seine Mitwirkung als Erzähler bei drei Aufführungen der Rocky Horror Show erhielt Gysi beispielsweise 6000 Euro brutto. Die Interviews, die Gysi für einen Youtube-Kanal führt, werden mit 1500 bis 2000 Euro pro Auftritt vergütet.
Mit seinen Buchprojekten hat Gysi in dieser Legislaturperiode bislang rund 43.000 Euro verdient, das entspricht etwa einem Fünftel seiner gesamten Nebeneinkünfte. Knapp 13.000 Euro, fünf Prozent der Einnahmen, erhielt er zudem von der Spielbank Berlin für seine Mitgliedschaft im Beirat für gemeinnützige Zwecke. Für drei Auftritte bei ntv wurden insgesamt 12.000 Euro brutto gezahlt.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.