![G7-Gipfel kommt erneut nach Elmau: "Riesenherausforderung"](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22999561/578132621-cImg_16_9-w1200/Angela-Merkel-spricht-mit-Barack-Obama-bei-der-G7-Konferenz-bei-Schloss-Elmau.jpg)
G7-Gipfel kommt erneut nach Elmau: "Riesenherausforderung"
n-tv
Vor traumhafter Bergkulisse sollen erneut die Staats- und Regierungschefs von sieben führenden Industrienationen zusammenkommen: Schloss Elmau wird erneut Schauplatz des G7-Gipfels - mitten in Corona-Zeiten und mit kurzem Vorlauf.
Garmisch-Partenkirchen (dpa/lby) - Verschlossene Gulli-Deckel, Sperrgitter, Tausende Polizeibeamte, Demonstranten in Zelten und überall Dixie-Klos - die Garmischer haben die Bilder noch gut in Erinnerung. Im Juni 2015 kamen zum ersten Mal die Staats- und Regierungschefs von sieben führenden Industrienationen nach Schloss Elmau. Nun soll der G7-Gipfel vom 26. bis zum 28. Juni nächsten Jahres erneut in dem Luxushotel vor der grandiosen Bergkulisse bei Garmisch-Partenkirchen stattfinden. Deutschland übernimmt 2022 turnusgemäß wieder den Vorsitz der G7 - dazu zählen außerdem Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA.
Schloss Elmau erfülle alle logistischen und sicherheitstechnischen Anforderungen an einen G7-Gipfelort, teilte der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Hebestreit, am Dienstag mit. Und: "Mit seiner landschaftlich reizvollen Kulisse bot Schloss Elmau schon damals einen attraktiven Rahmen für die Gespräche und Begegnungen der Staats- und Regierungschefs, hat weltweit einen bleibenden Eindruck hinterlassen und gewährleistete einen reibungslosen Ablauf."
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.