Flaggen zum 85. Jahrestag der Pogromnacht gegen Juden
n-tv
Am 9. November 1938 zerstören Schlägertrupps im NS-Staat Synagogen und jüdische Geschäfte, viele Juden sterben. Hessen will symbolisch daran erinnern. Auch der aktuelle Krieg in Nahost rückt in den Fokus.
Wiesbaden (dpa/lhe) - Zum 85. Jahrestag für die Opfer der Reichspogrome von 1938 und als Zeichen der Solidarität mit Israel empfiehlt Hessen die Beflaggung öffentlicher Gebäude. Alle Landesbehörden und Kommunen seien gebeten, an diesem Donnerstag (9. November) "die europäische, deutsche und hessische sowie bei Verfügbarkeit auch die israelische Flagge auf Vollmast zu setzen", teilte die Landesregierung in Wiesbaden am Mittwoch mit. Gewöhnlich sei der 9. November "eigentlich keiner der regelmäßigen hessischen Beflaggungstermine".
Mit Blick auf den jüngsten Terrorüberfall der radikalislamischen Hamas auf Israel versicherte Ministerpräsident Boris Rhein (CDU): "Hessen setzt sich entschlossen und geschlossen gegen Antisemitismus, Hass und Hetze ein und wird auch in Zukunft konsequent für jüdisches Leben einstehen."
Innenminister Peter Beuth (CDU) verwies auf ein "dauerhaft hohes Niveau" des Schutzes von Einrichtungen des jüdischen Lebens. "Für den diesjährigen 9. November und die Tage vor und nach dem Gedenktag wird die hessische Polizei ihre Präsenzmaßnahmen nochmals anpassen."