Eva Menasse: „Dunkelblum“ – Die ganze Wahrheit
Frankfurter Rundschau
Eva Menasses großer und kluger Roman „Dunkelblum“ über Österreich und uns alle.
Dunkelblum klingt nobler, als es ist. Der erste Teil des Ortsnamens gibt Aufschluss, dazu eine allwissende Erzählerin, aus der es schon im ersten Absatz herausseufzt: „Man wünschte Gott, dass er nur in die Häuser sehen könnte und nicht in die Herzen.“ Denn finster schaut es aus im Innern der Dunkelblumerinnen und Dunkelblumer, wenngleich nicht notwendigerweise finsterer als im Innern anderer Menschen, beispielsweise in Österreich generell, beispielsweise auch in der Welt generell. Allerdings geht es hier schon um Österreich und namentlich um Dunkelblum.
Es wäre den Dunkelblumerinnen und Dunkelblumern gewiss sehr unangenehm, wenn sie das wüssten. „In Dunkelblum haben die Mauern Ohren, die Blüten in den Gärten haben Augen“, aber Verschwiegenheit ist oberstes Gebot. Verschwiegenheit heißt nicht, nicht zu reden, schon gar nicht heißt es, nicht zu schwadronieren, aber man muss in Dunkelblum schon wissen, worüber. Denn: „Wo man in Dunkelblum mit dem Fingernagel kratzt, kommt einem eine Schandtat entgegen“, sagt der Dunkelblumer Toni Malnitz, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Solche gibt es hier auch.
Dunkelblum liegt im Burgenland, die Bedeutung erfassen Auswärtige erst, als eine junge Frau, auch von hier, aber lange schon weg, den kürzesten Witz Österreichs erwähnt: Zwei Burgenländer unterhalten sich auf der Universität. Der Roman ist verortet, der fiktive Stadtplan abgedruckt. Es gab ein Schloss, das seit dem Krieg futsch ist, eine irritierende Leerstelle, die für Dunkelblum typisch ist und auch für Menasses Erzählen, wie wir gleich sehen werden. Die gräfliche Familie ist im Ausland und wohlauf, ihr Besuch in Dunkelblum: eine ex-habsburgische Posse der Extraklasse.