![DSV bittet Missbrauchsopfer um Entschuldigung](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop23540936/7981326184-cImg_16_9-w1200/6055826.jpg)
DSV bittet Missbrauchsopfer um Entschuldigung
n-tv
Eine ARD-Dokumentation bringt schlimme Vorwürfe des ehemaligen Weltklasse-Wasserspringers Jan Hempel an die breite Öffentlichkeit. Personen in seinem Verband habe er sich schon vor Jahrzehnten anvertraut, sagt Hempel. Die Konsequenzen bleiben übersichtlich. Das soll sich jetzt ändern.
Der Deutsche Schwimmverband (DSV) hat sich nach den jüngsten Missbrauchsvorwürfen in einer Stellungnahme bei den Opfern entschuldigt. "Wir möchten uns an dieser Stelle aufrichtig bei allen Menschen entschuldigen, die jemals Gewalt, gleich, ob körperlicher, seelischer oder sexueller Art, im deutschen Schwimmsport erleben mussten", heißt es in einem DSV-Statement: "Wir können Taten aus der Vergangenheit leider nicht mehr ungeschehen machen, aber als die aktuell Verantwortlichen tun wir alles in unserer Macht Stehende, um solche unfassbaren Taten jetzt und in Zukunft zu verhindern."
Als eine konkrete Maßnahme fordert der DSV-Vorstand Stellungnahmen aller Verbandsverantwortlichen seit 1997 ein, "um herauszufinden, ob Kenntnis über die Vorwürfe Jan Hempels bestand". In der ARD-Dokumentation "Missbraucht - Sexualisierte Gewalt im deutschen Schwimmsport" berichtet der ehemalige Weltklasse-Wasserspringer Hempel über Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen seinen inzwischen gestorbenen Ex-Trainer Werner Langer.
Der Verband stellte zudem heraus, dass die Gewaltprävention heute einen "wesentlich höheren Stellenwert" im DSV einnehme als in vorherigen Jahrzehnten. So habe die Präventionsbeauftragte Franka Weber seit Bekanntwerden der neuesten Vorwürfe alle im ARD-Beitrag namentlich auftretenden Personen kontaktiert, ein Hilfsangebot unterbreitet und um weitere Informationen gebeten. Auch den Hinweisen zu diversen Fällen, die in den vergangenen drei Tagen eingegangen seien, werde man "entschlossen nachgehen", versicherte der Verband, "denn Schweigen schützt immer die Falschen".
![](/newspic/picid-2921044-20250213092906.jpg)
Es gibt Fußball-Spiele, die geraten nach wenigen Sekunden in Vergessenheit. Die Fußball-Flut der Moderne spült sie einfach fort in das Meer aus Daten. Dann gibt es Spiele, die niemand vergisst. Weil etwas passiert, was nie mehr wiederkommen wird. Das Spiel zwischen Everton und Liverpool ist so eine Partie.