
Corona-Variante: Warum heißt B.1.1.529 jetzt Omikron?
Frankfurter Rundschau
Die neueste Corona-Variante Omikron ist von der WHO als „besorgniserregend“ eingestuft worden. Woher ihr Name kommt und weshalb er ihr gegeben wurde.
Johannesburg – Die in Südafrika entdeckte neue Variante des Coronavirus mit der wissenschaftlichen Bezeichnung B.1.1.529 wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „besorgniserregend“ eingestuft, wie die UN-Behörde am Freitag (26.11.021) nach Beratungen mitteilte. Der Variante wurde als solche von der WHO der Name Omikron zugeteilt.
Die Namensvergabe erfolgt laut WHO, um außerhalb des wissenschaftlichen Kontextes den öffentlichen Diskurs über die Virus-Varianten zu vereinfachen. Die Benennung folgt den Buchstaben des griechischen Alphabetes, angefangen bei Alpha. Diese Bezeichnungen seien ausgewählt worden, um den Varianten einfach auszusprechende Namen zu geben, die keine Stigmatisierung nach sich ziehen.
Die letzte in der Öffentlichkeit viel diskutierte und bekannt gewordene Variante, die nach diesem System benannt wurde, war die Delta-Variante (B.1.617.2) des Coronavirus. Delta, also der vierte Buchstabe des griechischen Alphabetes, war in Deutschland erstmals am 18.03.2021 aufgetreten. Nur knapp zwei Monate später wurde sie von der WHO als „besorgniserregende Variante“ (VOC) eingestuft.