![Corona-Inzidenz in Rheinland-Pfalz steigt weiter](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23633965/6101326144-cImg_16_9-w1200/EinemJugendlichen-wird-einNasenabstrich-fur-einen-Corona-Test-entnommen.jpg)
Corona-Inzidenz in Rheinland-Pfalz steigt weiter
n-tv
Koblenz (dpa/lrs) - Die Herbstwelle lässt die Zahl der amtlich registrierten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz weiter steigen. Das Landesuntersuchungsamt in Koblenz meldete am Donnerstag (Stand: 14.10 Uhr) eine Inzidenz von 630,6 Fällen je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen. Eine Woche zuvor hatte die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz noch bei 584,8 gelegen. Vor drei Wochen war die Inzidenz noch um mehr als die Hälfte niedriger gewesen.
Die Corona-Inzidenz in Rheinland-Pfalz ist damit auch über dem deutschlandweiten Durchschnitt, das Berliner Robert Koch-Institut gab die Sieben-Tage-Inzidenz der Infektionen am Donnerstag mit 462,4 an (Stand: 3.08 Uhr).
Die amtlichen Zahlen erfassen aber mutmaßlich nicht das tatsächliche Ausmaß der Infektionen mit Sars-CoV-2, weil es seit einiger Zeit weniger Testungen gibt. Zudem werden nur positive PCR-Tests von den Gesundheitsämtern registriert, nicht aber positive Schnelltests.
Die Zahl der Todesfälle in Rheinland-Pfalz in Zusammenhang mit Covid-19 stieg binnen einer Woche um 24 auf nun 6200. Aktuell sind den Daten zufolge mehr als 76.400 Menschen in dem Bundesland mit dem Virus infiziert.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.