![Co-Chefin verlässt den Stuttgarter Flughafen](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22718198/8121326319-cImg_16_9-w1200/Arina-Freitag-Co-Chefin-der-Flughafen-Stuttgart-GmbH.jpg)
Co-Chefin verlässt den Stuttgarter Flughafen
n-tv
Stuttgart (dpa/lsw) - Der Stuttgarter Flughafen verliert Ende des Jahres seine Co-Chefin Arina Freitag. Die 50-Jährige, die den größten Flughafen des Landes in einer Doppelspitze zusammen mit Walter Schoefer führt, wechselt zum 1. Januar zum niederländischen Stromnetzbetreiber Tennet, wie am Montag aus Mitteilungen des alten und neuen Arbeitgebers hervorging.
Freitag ist seit September 2017 Teil der Flughafen-Geschäftsführung und dort für die Bereiche Finanzen, Luftverkehr und Controlling zuständig. Ihr Vertrag wäre regulär noch bis September 2022 gelaufen, wird nun aber zum Jahresende aufgelöst. Schoefer verantwortet unter anderem die Bereiche Nicht-Luftverkehr, Immobilien und Infrastruktur. Er ist als Sprecher der Geschäftsführung formal etwas höhergestellt als Freitag. Zur Nachfolge äußerte sich der Flughafen zunächst nicht näher. Das sei Aufgabengebiet der Gesellschafter, hieß es nur. Der Flughafen gehört zu 65 Prozent Baden-Württemberg und zu 35 Prozent der Stadt Stuttgart. Verkehrsminister Winfried Hermann, der das Land im Aufsichtsrat vertritt, sagte, er bedauere, dass sich Freitag anderen Aufgaben widme.![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.